1. Abschnitt (3 Wochen): Grundlagen Steuerrecht
Bearbeitungsschemata der Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer und des Verfahrensrechts. Bilanzsteuerrecht. Unternehmensformen. Praktische Fälle. Klausurentraining.
Zwischen 1. und 2. Abschnitt
Klausurenfernkurs mit Lernplan
Wir bieten in der Zeit zwischen dem 1. und 2. Abschnitt einen Klausurenfernkurs mit Lernplan an, der abschnittsweise mit einer 4-stündigen Klausur abschließt.
Alle Klausuren werden korrigiert. Sie können damit in der Kurspause den gesamten Stoff des 1. Abschnitts optimal
wiederholen und die Anwendung des Gelernten in der Klausur üben.
2. Abschnitt (2 Wochen): Einkommensteuer mit Gewerbesteuer und Bilanzierung
Schema Einkommensteuer, Wechsel der Gewinnermittlungsart, Betriebsveräußerung, Betriebsaufgabe, Veräußerung von GmbH-Anteilen im Privatvermögen, Einkünfte aus Kapitalvermögen, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, Nießbrauch, private Veräußerungsgeschäfte, vorweggenommene Erbfolge, Erbauseinandersetzung;
Schema Gewerbesteuer, Hinzurechnungen und Kürzungen, Gewerbeverlust.
Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz, wichtige steuerliche Ansatz- und Bewertungsregeln, AfA und Teilwertabschreibung, wichtige Steuerbilanzpositionen und Spezialprobleme u.a. Ehegattengrundstücke, Gebäudeabbruch, Mietereinbauten, Leasing, Rücklagenbildung und -auflösung, betriebliche Schuldzinsen, Klausurentraining.
3. Abschnitt (3 Wochen): Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Abgabenordnung,
Erbschaftsteuer, Betriebswirtschaft; Klausurenwoche
Besteuerung der Kapitalgesellschaften und ihrer Gesellschafter, Systematik der Körperschaftsteuer, Vorabausschüttung, verdeckte Gewinnausschüttung und verdeckte Einlage, Betriebsaufspaltung.
Bearbeitungsschema Umsatzsteuer, Gemeinschaftsbesteuerung und Drittlandsbesteuerung, innergemeinschaftliche Lieferungen und innergemeinschaftliche Erwerbe, Reihengeschäfte, Werklieferung und Werkleistung, Kommissionsgeschäfte, Befreiungen, Schadensersatz, Verlagerung der Steuerschuld auf den Leistungsempfänger, Vorsteuerabzug und Vorsteuerberichtigung, Geschäftsveräußerung.
Abgabenordnung, u. a. Änderung von Steuerbescheiden, Einspruchsverfahren, Fristen, Wiedereinsetzung, Außenprüfung, Steuerstrafrecht. Erbschaftsteuer mit Bewertung von Betriebsvermögen und von Grundstücken, Steuerbefreiungen, Abzug von Nachlassverbindlichkeiten.
Grundlagen der Betriebswirtschaft mit Finanzierung, Kostenrechnung und Bilanzanalyse. Klausurentraining.
Vorbereitung auf die mündliche Prüfung.